Skip to main content

Makita HP1641 Schlagbohrmaschine

155,33 €

Preise inkl. MwSt
Watt680 W
Gänge1
Gewicht59.8 kg

Makita HP1641 – Testbericht, Erfahrung und Preisvergleich

Das japanische Unternehmen Makita steht für eine gigantische Auswahl an hochwertigen Werkzeugen für professionelle Einsatzbereiche. Umso verwunderlicher ist es also, dass die Makita HP1641 mit einem Preis von rund 60 Euro in einem Segment angesiedelt sind, in dem der größte Mitbewerber Bosch seine preiswerteren Einsteigergeräte für den Heimgebrauch anbietet. Handelt es sich etwa gar nicht um ein Profigerät, sondern um ein Modell für die Verwendung in den heimischen vier Wänden? Und kann sich die Leistungsstärke eventuell dennoch sehen lassen? Unser nachfolgender Schlagbohrmaschine Test bringt Licht ins Dunkel.

Die Ausstattungs-Highlights der Makita HP1641 Schlagbohrmaschine in der Übersicht:

  • kompakte und leichte Schlagbohrmaschine für den Heimbedarf, ideal zum Bohren in Holz
  • 680 Watt Leistungsstärke, bis zu 2.800 Umdrehungen pro Minute und bis zu 44.800 Schläge pro Minute
  • je nach individuellen Wunschvorlieben mit oder ohne Schlag einsetzbar
  • bequeme Auswahl der gewünschten Drehzahl, ideal für feinere Arbeiten wie Anbohren
  • Rechts-/Linkslauf für einfaches Herein- und Herausdrehen von Schrauben
  • hervorragende Leistungsausbeute im Rechts- und Linkslauf dank drehbarer Kohlebürstenbrücke
  • modernes Schnellspannbohrfutter für schnelles und einfaches Auswechseln der benötigten Bohrer
  • integrierte Öse am Griffende zwecks einfacher Aufhängung in der Werkstatt
  • Auslieferung auf Wunsch mit robustem Transportkoffer und 9-teiligem Bohrerset

Ein erster Blick auf die Makita HP1641

Ja, wir geben es zu: Die Einleitung zu diesem Artikel war ein wenig reißerisch – denn selbstverständlich handelt es sich bei der Makita HP1641 um eine Profi-Schlagbohrmaschine für den universellen Einsatz. Den überraschend günstigen Anschaffungspreis erklärt dies zwar noch nicht, immerhin dürfte der ein oder andere Leser nun aber bereits aufatmen. Doch der Reihe nach: Werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die Verarbeitungsqualität des Geräts. Hier gibt es tatsächlich die wenigsten Überraschungen zu entdecken, da man von Makita ohnehin eine hervorragende Qualität seiner Produkte gewohnt ist – da bildet natürlich auch die HP1641 keinen Unterschied. Auffällig ist hingegen das recht kompakt gehaltene Design der Bohrmaschine sowie das damit verbundene Gewicht von rund 1.8 kg. Hier könnte man durchaus annehmen, dass ein derartig handliches Gerät nicht die Leistungsstärke aufbringen kann, die man erwarten würde – doch dazu ebenfalls später mehr. Gut gefallen hat uns der ergonomisch geformte Griff, der auch bei längeren und anstrengenden Arbeiten optimal in der Hand liegt und somit erheblich zur Erzielung von guten Bohrergebnissen beiträgt. Dieser ist idealerweise mit einem großzügigen Softgrip-Überzug versehen, welcher die Griffigkeit noch zusätzlich erhöht.

Eine weitere Überraschung stellt der Lieferumfang der Makita HP1641 Schlagbohrmaschine dar: Neben der eigentlichen Maschine sind hier noch ein Tiefenanschlag, ein zusätzlicher Handgriff, ein Aufbewahrungskoffer und – man sehe und staune – ein neunteiliges Bohrerset enthalten. Vor allem das Bohrerset ist hier natürlich als kleines Highlight zu beachten, da etwa Bosch seinen Schlagbohrmaschinen in der Regel überhaupt keine Bohrer beilegt. Der beiliegende Tiefenanschlag trägt dazu bei, dass dünnere Materialien nicht vollständig durchbohrt werden, sondern das Loch auch tatsächlich nur so tief wird, wie man es gerne haben möchte, während der anschraubbare (und justierbare) Zusatzhandgriff für ein Höchstmaß an Bedienkomfort sorgt. Der beiliegende Koffer punktet hingegen durch eine robuste Verarbeitungsqualität sowie durch ein integriertes Aufbewahrungsfach im Deckel, welches eine einfache Unterbringung verschiedenster Bohrer erlaubt.

ACHTUNG!

Wer sich bereits auf den hochwertigen Tragekoffer und das Bohrerset freut, sollte unbedingt beachten, dass die besagten Komponenten lediglich gegen Aufpreis zu haben sind – und dieser macht aus den ehemals sehr preiswerten 60 Euro ganz schnell 120 Euro. Ja, Sie haben richtig gelesen: Einen stabilen Koffer und 9 Bohrer lässt sich Makita ganz selbstverständlich mit stolzen 60 Euro vergüten. Zwar ist die Verarbeitungsqualität des Koffers und die der Bohrer wirklich sehr gut, ein wenig preiswerter wäre es aber sicherlich auch gegangen. Insofern Sie beide Zubehörteile dennoch benötigen, sollten Sie beim Kauf der Makita HP1641 Schlagbohrmaschine auf den NamenszusatzK1X“ achten.

Die technischen Besonderheiten der Makita HP1641 Schlagbohrmaschine

Die Makita HP1641 kommt mit einer Leistungsstärke von 680 Watt daher, was in diesem Preissegment absolut in Ordnung ist – ein beeindruckender Wert sieht allerdings anders aus. Hinzu kommt, dass der Hersteller scheinbar ein kleines Geheimnis um die Abgabeleistung dieses Modells macht – mehr als 400 Watt dürften es unterm Strich betrachtet allerdings nicht sein. Ebenfalls in Ordnung gehen die maximal erzielbaren Werte in den Bereichen Drehzahl und Schlagzahl: Diese lassen sich ganz nach individuellen Wunschvorlieben zwischen 0 und 2.800 Umdrehungen pro Minute sowie zwischen 0 und 44.800 Schlägen pro Minute einstellen – die Schlagfunktion lässt sich somit auch vollständig abstellen.

Neben der praktischen Möglichkeit, die Drehzahl den jeweiligen Anforderungen anzupassen, um somit beispielsweise bessere Ergebnisse beim Anbohren zu erzielen, ist die Makita HP1641 Schlagbohrmaschine natürlich mit einem praktischen Rechts-/Linkslauf ausgestattet: Dieser garantiert durch eine drehbare Kohlebürstenbrücke sowohl rechts-, als auch links herum ausreichend Power, sodass sich etwa auch festsitzende Schrauben leicht aus der Wand herausdrehen lassen. Wer zwischenzeitlich des Öfteren sein Arbeitswerkzeug in Form des Bohrers wechseln muss, da nach der Arbeit in Holz eine Bohrung in Beton oder Stahl ansteht, wird sich zudem über das benutzerfreundliche Schnellspannbohrfutter freuen: Dieses ermöglicht einen blitzschnellen Bohrerwechsel ohne die Zuhilfenahme von zusätzlichem Werkzeug, wodurch im Umkehrschluss natürlich jede Menge Zeit eingespart wird. Die Spannweite des selbigen liegt zwischen 1,5 und 13 mm.

Die Makita HP1641 Schlagbohrmaschine bei der Arbeit

Bei Schlagbohrmaschinen im unteren Preissegment sollte man sich lieber nicht auf allzu überzeugende Bohrergebnisse in härteren Materialien freuen – insbesondere massiver Beton hat hier schon so manchem Gerät seine Grenzen aufgezeigt. Ein Blick auf die reinen Fakten verspricht, dass es die Makita HP1641 auf einen maximalen Bohrdurchmesser von 30 mm in Holz, 16 mm in Mauerwerk, 13 mm in Stahl und 16 mm in Beton bringt. Diese Werte sind auch tatsächlich allesamt als realistisch einzustufen, der Teufel steckt allerdings im Detail. Während sich Holz noch vergleichsweise einfach durchbohren lässt, muss man bei härteren Materialien schon deutlich mehr Kraft und Geduld aufbringen, damit sich die letztendlichen Ergebnisse auch wirklich sehen lassen können. Insbesondere beim bereits angesprochenen Beton sollte man sich also durchaus auf eine kräftezehrende Arbeit einstellen, die sicherlich nicht Jedermanns Geschmack treffen dürfte. Wer gleich mehrere Löcher hintereinander in Beton bohren muss, sollte sich also vorsichtshalber ein Ersatz-T-Shirt und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zur Seite legen. Positiv hervorzuheben ist dafür jedoch, dass die Makita HP1641 Schlagbohrmaschine auch bei höheren Schlagzahlen überraschend niedrige Vibrationswerte aufweist: Eine stundenlange Verwendung ist in Kombination mit den beiden griffigen Handgriffen also absolut problemlos möglich.

Schade ist allerdings, dass das Anschlusskabel mit einer Länge von 1.8 Metern doch recht knapp bemessen ist, sodass man kaum um die Verwendung einer Verlängerungssteckdose herumkommt. Fairerweise muss man allerdings dazusagen, dass dieses ärgerliche Phänomen auf so ziemlich jede Schlagbohrmaschine in dieser Preisklasse zutrifft.

Makita HP1641 Fazit

Mit der HP1641 hält das japanische Traditionsunternehmen Makita eine sehr hochwertige Schlagbohrmaschine in seinem Sortiment bereit, die trotz ihrer guten Leistungsstärke nicht allzu teuer in der Anschaffung ist. Allerdings nur dann, wenn man sich für die Ausführung ohne beiliegenden Koffer und Bohrerset entscheidet, die in einer eher billig wirkenden Standardverpackung daherkommt: Beide Komponenten obendrauf lassen sich die Japaner nämlich mit zusätzlichen 60 Euro vergüten. Wirklich schade ist allerdings, dass erfahrene Profis mit der Makita HP1641 wohl kaum ihren Spaß haben werden, da das Gerät seinem Besitzer vor allem bei der Bearbeitung von härteren Materialien jede Menge Körpereinsatz abverlangt – das geht mit kraftvolleren (und dementsprechend höherpreisigen) Modellen dieses Herstellers deutlich besser. Wer nur hin und wieder in Beton arbeitet und die Schlagbohrmaschine vor allem in den heimischen vier Wänden einsetzen möchte, kommt mit der HP1641 vergleichsweise preiswert in den Genuss eines überzeugenden Werkzeugs. Alle anderen Makita-Fans sollten hingegen eher einen Blick auf kraftvollere Premium-Modelle, wie etwa die Makita HP2071J mit beachtlichen 1.010 Watt werfen.

  • sehr hochwertige und robuste Verarbeitungsqualität
  • sehr gute Bohrergebnisse in Holz und Mauerwerk
  • angenehme Handhabung durch sehr geringes Gewicht
  • bequeme Einstellung der gewünschten Drehzahl
  • Rechts-/Linkslauf
  • Schnellspannbohrfutter für einfachen Bohrerwechsel
  • auch bei hohen Schlagwerten recht vibrationsarm
  • Schlagfunktion auf Wunsch komplett abstellbar
  • sehr günstiger Anschaffungspreis

  • Arbeiten in härteren Materialien nur mit viel Kraftaufwand möglich
  • recht kurz bemessenes Anschlusskabel
  • Transportkoffer und Bohrerset nur gegen (zu hohen) Aufpreis

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)
Loading...

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*


155,33 €

Preise inkl. MwSt

155,33 €

Preise inkl. MwSt