Skip to main content

GoPro HERO5 Session Action Cam

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

Media Markt Shop

309,00 € 335,00 €

Preise inkl. MwSt
Zum Angebot!
Otto Onlineshop Logo

329,99 €

Preise inkl. MwSt
Zum Angebot!
Amazon Logo

349,00 €

Preise inkl. MwSt
Verfügbarkeit prüfen!
HerstellerGoPro
Video4000 p
Foto10 MP
Bildstabilisierung
Wasserdicht10 m
Akku1000 mAh
Abmessung3,8 x 3,8 x 3,6 cm
Gewicht72 g

Gesamtbewertung

86.25%

"Ideal als zweite Actoin Cam"

Videoqualität
90%
Sehr Gut
Austattung & Handling
85%
Gut
Akkuleistung
85%
Gut
Preis/Leistung
85%
Gut

GoPro HERO5 Session – Testbericht, Erfahrung und Preisvergleich

Zeitgleich mit der GoPro HERO5 Black gelangte Ende September 2016 auch die deutlich kleinere GoPro HERO5 Session in den Handel, die im Vergleich zu ihrem großen Bruder vor allem durch einen überraschend niedrigen Anschaffungspreis punkten kann. Doch wo ist der Haken – und muss sich der Benutzer zwangsläufig auf einen deutlich geringen Funktionsumfang einstellen? Diese und viele weitere Fragen (beispielsweise, wie sich die HERO5 Session hinsichtlich ihrer Video- und Fotoqualität schlägt) beantworten wir Ihnen wie gewohnt in unserem folgenden Testbericht.

Die Ausstattungs-Highlights der GoPro HERO5 Session in der Übersicht:

  • hochauflösende Videoaufnahmen mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln (Ultra-HD)
  • Superzeitlupenvideos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde
  • Fotoaufnahmen mit 10-Megapixel-Auflösung
  • freihändige Bedienung über integrierte Sprachsteuerung
  • kabellose Kopplung an Smartphones zwecks einfacher Datenübertragung
  • WLAN, Bluetooth, USB-C und Micro-SD-Schnittstelle
  • Erster Eindruck und Ausstattung der GoPro HERO5 Session Action Cam

Erster Eindruck und Ausstattung der GoPro HERO5 Session

Bereits auf den ersten Blick fällt die angenehm handliche Größe der GoPro HERO5 Session ins Auge, die mit 38 x 38 x 36 mm so kompakt ausfällt, dass eine Mitführung selbst in der allerkleinsten Tasche problemlos möglich ist – und auch das federleichte Gewicht von gerade einmal 72 g kann sich durchaus sehen (bzw. fühlen) lassen. Zum Vergleich: Das Schwestermodell HERO5 ist etwa doppelt so groß. Doch wie so oft, wenn eine Kamera besonders kompakt ist, weist auch die GoPro HERO5 Session einen entscheidenden Nachteil hinsichtlich ihrer Bedienung auf: Zwar wurde auf dem Aufnahmeknopf ein minimales Informationsdisplay verbaut, für die Integration eines zusätzlichen Bildschirms war jedoch verständlicherweise kein Platz mehr übrig – eine direkte Live-Betrachtung der aufgenommenen Filme ist somit also nicht möglich. Auch die Anpassung der favorisierten Einstellungen erweist sich leider als mühselige Angelegenheit, weswegen man hierfür im Idealfall auf ein via WiFi gekoppeltes Smartphone setzen sollte. Dieses ermöglicht praktischerweise auch die Betrachtung von aufgenommenen Filmen. Als überaus nützlich erweist sich hingegen die in der Kamera verbaute Sprachsteuerung, die der Hersteller GoPro auch schon der HERO5 mit auf den Weg gegeben hat: Mit ihrer Hilfe und der Nennung von verschiedensten kurzen Sprachbefehlen (etwa „GoPro Video machen“) ist eine Steuerung der Action Cam auch beim Skifahren, Mountainbiken, Snowboarden oder Skateboarden problemlos möglich.

Ebenfalls interessant für alle Wassersportler: Die GoPro HERO5 Session ist auch ohne zusätzliches Gehäuse bis zu einer Tiefe von 10 m wasserdicht – spontane Tauchausflüge in niedrigen Buchten stellen also kein Problem dar. Praktisch: Da sich das Design der Kamera im Vergleich zum Vorgänger HERO4 Session nicht verändert hat, können sämtliche Gehäuse und andere Zubehörteile auch mit dem neuen Modell verwendet werden. Ausgenommen ist hiervon lediglich der 1000 mAh starke Akku, der ärgerlicherweise fest verbaut ist und sich somit auch nicht schnell unterwegs austauschen lässt.

Achtung: Anders, als die HERO5 lässt sich die HERO5 Session nicht mit einem separaten Unterwassergehäuse nachrüsten – tiefer als 10 m sollte man also keinesfalls tauchen, um keinen unschönen Totalausfall seiner Kamera zu riskieren.

Auch auf einige weitere Funktionen, die bei der HERO5 zur festen Grundausstattung gehören, muss man bei der HERO5 Session leider verzichten: So sucht man bei diesem Modell vergebens nach einem GPS-Empfänger und einem HDMI-Port.

Handhabung der GoPro HERO5 Session Action Cam

Wie bereits eingangs erwähnt, erweist sich die Bedienung der GoPro HERO5 Session nicht gerade als einfachste Aufgabe, da das fehlende Touchscreen-Display verständlicherweise auch ein wenig den Bedienkomfort schmälert. Käufer des Modells sollten sich daher stets darüber im Klaren sein, dass auch das eigene Smartphone im Idealfall stets griffbereit sein sollte – andernfalls kann die Einstellung der gewünschten Optionen fürs Filmen und Knipsen schnell einige Minuten in Beschlag nehmen, die man im Urlaub sicherlich besser nutzen könnte. Ist die Kamera aber erst einmal mit dem mitgeführten Mobiltelefon sowie der zusätzlich benötigten GoPro-App gekoppelt, erweist sich die Bedienung auf dem großen Bildschirm als sehr angenehme und nahezu selbsterklärende Angelegenheit. Auch die Sprachsteuerung der HERO5 Session konnte uns im Rahmen unseres Praxistests auf ganzer Linie überzeugen, da die unterstützten Sprachbefehle auch bei schnelleren Bewegungsabläufen mit viel Wind in der Regel zielsicher erkannt werden – oftmals genügt sogar schon der verkürzte Befehl „GoPro Video“ aus, um blitzschnell die Aufnahme eines Videos starten zu lassen.

Ärgerlich: Der Akku der HERO5 Session erwies sich in unserem Praxistest nicht gerade als leistungsstark. Bereits nach ca. 100 Minuten Ultra-HD-Aufnahmen bzw. 160 Minuten Full-HD-Aufnahmen neigen sich dessen Dienste dem Ende entgegen – was natürlich vor allem dann ärgerlich ist, wenn der aktuelle Standort irgendwo im Nirgendwo ist. Unser Tipp: Immer eine vorab voll aufgeladene Powerbank mitführen, um den Akku auch unterwegs mit neuer Energie versorgen zu können.

Videoqualität der GoPro HERO5 Session Action Cam

Die GoPro HERO5 Session verfügt trotz ihrer handlichen Maße über eine überraschend gute Videoqualität: So lassen sich mit dem Modell beispielsweise ultrahochauflösende 4K-Videos mit 3840 × 2160 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen – ebenso wie mit dem großen Bruder HERO5. Im Bereich der kleineren Videoauflösungen lassen sich hingegen einige wichtige Unterschiede feststellen: Während der 2.7K-Modus bei der HERO5 noch mit sehr guten 60 Bildern pro Sekunde auflöst, sind es bei der HERO5 Session nur noch derer 48. Zwar können sich die angefertigten Aufnahmen hier immer noch mehr als sehen lassen, vor allem bei sehr schnellen Bewegungsabläufen wäre ein geschmeidigerer Wert von 60 Bildern pro Sekunde aber durchaus angenehmer gewesen. Immerhin: Wer seine Videos ohnehin nur in Full-HD-Qualität mit 1920 x 1080 Bildpunkten aufnehmen kann, darf sich in diesem Bereich mit satten 90 Bildern pro Sekunde auf einen besonders fließenden Bewegungsablauf freuen – hier bringt es sogar die HERO5 nur auf 60 Bilder pro Sekunde.

Für alle Liebhaber von Superzeitlupen-Aufnahmen ist darüber hinaus noch ein spezieller Modus mit an Bord, der extrem schnelle Bewegungen mit 120 Bildern pro Sekunde festhält – ein echtes Highlight bei der späteren Betrachtung. Selbst einen elektronischen Bildstabilisator hat GoPro in der HERO5 Session noch irgendwie untergebracht, so dass die angefertigten Aufnahmen nicht durch unschöne Verwacklungen zerstört werden – seine Einsatzbereitschaft endet jedoch schon im 2.7K-Modus.

Fotoqualität der GoPro HERO5 Session Action Cam

Selbstverständlich lassen sich mit der GoPro HERO5 Session auch ansehnliche Sport- und Landschaftsfotos aufnehmen. Im Vergleich zur HERO5, die mit immerhin 12 Megapixeln auslöst, muss man sich bei dem kleineren Schwestermodell jedoch mit überschaubaren 10 Megapixel zufrieden geben. Die auf diesem Wege angefertigten Schnappschüsse sind zwar keinesfalls schlecht – im Vergleich dazu bieten jedoch sogar schon moderne Smartphones 13 Megapixel und mehr. All diejenigen, die nur hin und wieder ein spontanes Bild knipsen möchten (dies ist übrigens auch während der Aufnahme eines Videos möglich) kommen mit dem klassischen Fotomodus sowie weiteren Modi (u.a. Night Photo oder Time Lapse Photo) vollstens auf ihre Kosten, Liebhaber von makellosen Aufnahmen sollten jedoch lieber eine zusätzliche Kompaktkamera im Gepäck mitführen.

Fazit: Die GoPro HERO5 Session überzeugt trotz ihrer handlichen Maße durch eine hervorragende Videoqualität und eine starke Ausstattung – darüber hinaus kann sich auch der für GoPro-Verhältnisse sehr niedrige Anschaffungspreis sehen lassen.Punktabzüge gibt es bei diesem Modell leider für die ohne angekoppeltes Smartphone recht komplizierte Steuerung sowie den mittelprächtigen und fest verbauten Akku. Alles in allem ist die HERO5 Session jedoch eine hervorragende und vor allem vielfältig einsetzbare Action Cam, die Ihr Geld auf jeden Fall wert ist – klare Kaufempfehlung!

Pro:

  • extrem kompaktes und handliches Design
  • gestochen scharfe Videoqualität
  • integrierte Sprachsteuerung
  • USB-C-Anschluss für schnelle Datenübertragung
  • wasserdicht bis 10 m Tiefe
  • attraktiver Anschaffungspreis

Contra:

  • fest verbauter und vergleichsweise schwacher Akku
  • komplizierte Bedienung ohne gekoppeltes Smartphone
  • Unterwassereinsätze nur bis max. 10 m Tiefe möglich
  • Superzeitlupenvideos nur in 720p mit 120 fps möglich
  • mittelmäßige Qualität bei aufgenommenen Fotos
  • kein eingebauter GPS-Empfänger
  • kein HDMI-Anschluss

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)
Loading...

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*


Preisvergleich

ShopPreis
Media Markt Shop

309,00 € 335,00 €

Preise inkl. MwSt
Zum Angebot auf MediaMarkt.de
Otto Onlineshop Logo

329,99 €

Preise inkl. MwSt
Zum Angebot auf OTTO
Amazon Logo

349,00 €

Preise inkl. MwSt
Verfügbarkeit prüfen!

ab 309,00 € 335,00 €

Preise inkl. MwSt

309,00 € 335,00 €

Preise inkl. MwSt